Kommentar
13:49 Uhr, 14.12.2012

Handel der Korrektur im kurzfristigen Trading - Wie?

Beim Handel der Korrektur stellt man sich bewusst gegen den Trend. Ein Aufwärtstrend aus markttechnischer Sicht definiert sich über höhere Hochs und höhere Tiefs. Wie im folgenden Chartbild zu sehen. Der Trend sieht nicht wirklich sc

Beim Handel der Korrektur stellt man sich bewusst gegen den Trend.

Ein Aufwärtstrend aus markttechnischer Sicht definiert sich über höhere Hochs und höhere Tiefs. Wie im folgenden Chartbild zu sehen. Der Trend sieht nicht wirklich schön aus, aber erfüllt letztendlich alle Kriterien für einen markttechnischen Trend. Zudem sehen Sie im Bild einen roten Pfeil. Dieser Pfeil ist die Korrektur und der grüne Pfeil stellt die Bewegung dar. Wie man bereits erkennt, geht die Korrektur in den meisten Fällen nicht bis zum letzten Tief runter. Es gibt aber auch Trends, da sind die Korrekturen nur ganz klein.

Da im Chartbild gerade die Bewegung läuft und ich nicht Long war. Musste ich auf eine neue Chance warten. Da die Korrekturen vorher recht gut ausgeprägt waren, ging ich erneut davon aus, dass sich das Handeln auf einer Korrektur lohnen könnte. Ich musste warten bis die Bewegung zu Ende ist. Um das Ende einer Bewegung zu erkennen, bedarf es einiges an Erfahrung. Zu Beginn kann man sich eventuell einen Oszillator, wie die Stochastik zur Hilfe nehmen oder man wartet auf eine bestimmte Candleformation usw.

Im nächsten Bild sieht man wie der DAX im Bereich 7596p. / 7597p. nicht mehr weiter nach oben lief. Als der DAX dann etwas fiel bin ich am rot markierten Kreis auf fallende Kurse= Short eingestiegen. Ich legte einen maximalen Stopp bei -8p. hin. Wobei der Stopp auch auf -5p. hätte liegen können.

Sofern der Trend normal läuft, dann kann jederzeit die Korrektur beendet werden und der Trend wieder aufgenommen werden. Deshalb versuche ich so schnell wie möglich mit Gewinn aus dem Trade rauszukommen. Im nächsten Bild, sieht man wie ich den Trade gemanaged habe. Ich stellte 2/3 der Position mit +4,1p. glatt und zog für den Rest der Position den Stopp nach. Im Bild befindet sich der Stopp für die restliche Position bei ca. +6p. Zudem legte ich einen Takeprofit in den Markt. Genau an das letzte Hoch mit +10,1p.

Im nächsten Bild sieht man sehr gut, dass der Verkauf perfekt war. Nachdem die restliche Position draußen war, nahm der DAX seine Trendbewegung wieder auf.

Von daher sollte man beim Handel der Korrektur vorwiegend mit Zieltrades und Teilverkäufen arbeiten, denn in der Regel hat der Trend Vorfahrt.

Dieser Trade, den ich Ihnen gerade vorgestellt habe, wurde LIVE im kostenfreien Webinar gehandelt. Damit haben Sie die Möglichkeit, diesen Trade nochmal per Video anzusehen. Hier gehts zum Videodownload: [Link "Webinarmitschnitt - Handel der Korrektur" auf www.godmode-trader.de/... nicht mehr verfügbar]

Vorteil beim Handel der Korrektur.

Sie haben den Stopp über dem bisherigen Tageshoch wo noch nicht gehandelt wurde. Zudem wenn die Korrektur nach einer langen Bewegung kommt. Können sich damit schöne Chance Risiko Verhältnisse ergeben. Ein weiterer Vorteil ist, dass aus aus einer Korrektur eine Trendumkehr entstehen kann. Das wäre sozusagen ein 11m den Sie bekommen würden. Ich selber Trade so gut wie nie auf ein Reversal, denn durch das Aussteigen mit Teilverkäufen oder Takeprofit verbaue ich mir die Chance, aber sicher mir so den Gewinn, falls der Trend wieder aufgenommen wird.

Nachteil beim Handel der Korrektur.

Die Korrekturen fallen bei einigen Trends heute so klein aus, dass man keine Chance hat, diese im Gewinn zu schließen. Damit kann es in einem langen und intakten Trend zu etlichen Ausstoppern in Folge kommen.

Im nächsten Bild sehen Sie den 5min Chart vom gestrigen DAX. Ab ca. 16.40 Uhr kam es zu einer Bewegung nach unten. Danach lief der DAX aus markttechnischer Sich sauber im Trend nach unten. Wer hier auf ein Reversal gehandelt hätte, wäre bei den ersten drei Korrekturtrades sehr wahrscheinlich ausgestoppt wurden. Erst gegen 21.20 Uhr kam wieder eine neue Korrektur, die sich in der Nachbetrachtung als Reversal entpuppte. Mit überschreiten des letzten Hochs, wurde der markttechnische Trend beendet und es ging direkt in eine neue Bewegung über.

Melden Sie sich zum kostenfreien Highspeed Tradingwebinar an und schauen Sie mir Live über die Schultern. Nächste Dienstag ist zugleich das letzte kostenfreie Webinar für dieses Jahr.

Link zur Anmeldung: [Link "http://www.godmode-trader.de/Daytrading" auf www.godmode-trader.de/... nicht mehr verfügbar]

Ich wünsche Ihnen weiterhin erfolgreiche Trades und einen schönen 3. Advent


Ihr Heiko Behrendt

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Heiko Behrendt
Heiko Behrendt
Trader

Heiko Behrendt begann im Jahr 1998 mit Aktien zu handeln. Die gesammelten Erfahrungen und das angeeignete Fachwissen zur Technischen Analyse legten den Grundstein für seine hauptberufliche Tradertätigkeit, die er seit 2001 ausübt. Seither handelt er bevorzugt Indizes und Währungspaare im kurzfristigen Anlagebereich und hält Vorträge zu Börsenpsychologie und markttechnischem Trading. Gleichzeitig bietet er als Coach individuelle Analysen und Zielerarbeitung für Daytrader an. 2010 startete der Premium-Service "Highspeed Daytrader". Hier können die Teilnehmer dem Experten über die Schulter schauen und mit ihm gemeinsam im kurzfristigen Bereich traden. 2012 kam die erste DVD zum Thema Scalptrading für Einsteiger auf den Markt, in der Heiko Behrendt in 190 Minuten sein Wissen über die Märkte zur Verfügung stellt und zeigt, wie kurzfristiges Trading funktioniert.

Mehr Experten